JEKKLES
Jede Klasse kann leise sein


Startseite



Was ist Raumakustik?


Bauanleitungen


Einbau


Orga & Finanzen


Akustik messen


Referenzen




Impressum



Worum geht es?

Lärm in Grundschulen durch schlechte Raumakustik ist ein wachsendes Problem für uns alle.

JEKKLES


Unmittelbar Betroffene
Aufgrund der vollen Klassen und der hohen Anzahl durch Krieg und Flucht traumatisierter Schülerinnen und Schülern an Grundschulen ist der Lärmpegel häufig sehr hoch. Zum einen erschwert das natürlich die Vermittlung von Inhalten in Richtung der SuS, zum anderen führt die Lärmbelastung aber auch zum streßbedingten Ausbrennen des Lehrpersonals. Der Lärm wirkt nicht nur auf "normale" SuS und das Lehrpersonal negativ, sondern darüber hinaus für SuS mit Hör- oder Aufmerksamkeitsdefiziten geradezu verheerend.

Umfeld
Diese Ausgangslage trifft auf ein unterfinanziertes öffentliches Schulsystem mit Jahrzehnten an Sanierungsstau im Gebäudebestand - insbesondere auch im Bereich der Raumakustik: Viele Unterrichtsräume genügen hinsichtlich Sprachverständlichkeit und Nachhallzeiten nicht den Anforderungen der Berufsgenossenschaft (externer Link, S.43) und aktuellen Normen.

Folgen
Die Folgen für den Wissensstandort Deutschland sind absehbar: Wir können es uns nicht leisten, potentiell kluge Köpfe schon so früh von angemessener Bildung auszuschließen.

Das Ziel

Neben der hier nicht thematisierten notwendigen Verkleinerung der Klassen leistet eine Verbesserung der Raumakustik in Schulen einen wichtigen Beitrag, den Wissensstandort Deutschland zu erhalten. Der "Lehrkräfte-Exodus an deutschen Schulen" (externer Link "Der Spiegel" vom 12.02.2025) muss ebenfalls aufgehalten werden.

JEKKLES

Wie soll das erreicht werden?

Über die Fördervereine der Schulen steht ein gewisses Maß an Eltern(arbeits)zeit und -geld zur Verfügung. Das möchte Jekkles aktivieren durch einen niederschwelligen Zugang zur Verbesserung der Raumakustik und Hilfe zur Selbsthilfe:
  • Verzeichnis von Standard-Klassenräumen (z.B. drei feste Wände + eine Fensterfront, zwei feste Wände + zwei Fensterfronten, etc.)
  • Passende erprobte Standards zur akustischen Verbesserung mit Objektverzeichnis
  • Ein nachbausicheres Set an Raumakustik-Objekten wie Breitband- und Eckabsorbern etc. mit reproduzierbaren akustischen Eigenschaften und Schwerentflammbarkeit - als Anleitung oder vorgefertigter Teilesatz, ggfs. auch preiswerte Standardobjekte des Fachhandels.
  • Organisierte Workshops
Je nach Fähigkeiten der Eltern können Klassenräume dann anhand der Bauanleitungen oder mit vorgefertigten Bausätzen und dem Standard-Situationskatalog in Eigenregie oder im Rahmen organisierter Workshops verbessert werden.

Zielgruppen

Zielgruppe 1: Schulleitungen und LehrerInnen
Betroffenes Personal an Schulen, die finanziell nicht gut ausgestattet sind... also vermutlich fast alle Grundschulen in NRW.

Zielgruppe 2: Eltern
Engagierte Eltern, die sich an Grundschulen einbringen.

Projektstatus (Stand 17.05.2025)

  • Aufbau von Messtechnik zur Typisierung von Klassenrämen - abgeschlossen (u.a. am Makerspace der RUB)
  • Vernetzung mit Akustik-Wissensquellen - Lehrstühle, Institute, Architekten etc.- läuft
  • Wissen verügbar machen - Webseite gestalten - läuft
  • Vernetzung mit Schulen und Schulverwaltungsämtern als "early adopter" - läuft
  • Erarbeitung Akustikobjekte und Nachbauanleitungen - Erste Versionen abgeschlossen
  • Vermessung der Eigenschaften
  • Realisierung von Referenzprojekten an Schulen
  • Social Media Präsenz ausbauen
  • Etablieren einer Open-Source Community, die das Projekt weiterträgt

Mit freundlicher Unterstützung durch:

RUB Makerspace

Gründungsservice der HS Bo


Texte und Bilder sind CC BY-NC-SA 4.0 wenn nicht anders angegeben