Startseite
Was ist Raumakustik?
Bauanleitungen
Einbau
Orga & Finanzen
Akustik messen
Referenzen
Impressum
|

Prinzipielle Anordnung der Wand- und Kantenabsorber in einer Klasse
an der Rückwand und entlang der langen Raumkanten der Decke
(Erstellt mit www.roomle.com, nachbearbeitet)
Anleitungen und Materiallisten
Die beiden BASIC-Anleitungen zeichnen sich dadurch aus, daß
- sie komplett ohne das Schneiden von Mineralwolle auskommen
- die günstigste Lösung sind, um schallabsorbierendes Material in einem Klassenraum unterzubringen - alle Lösungen mit Holz oder Gipskarton sind teurer
- sich komplett ohne Wartezeiten in einem Workshop fertigen und montieren lassen - kein Warten auf Kleberaushärtung oder ähnliches
- sie gemäß "DGUV Vorschrift 81 – Schulen", also dem Stand der Technik gestaltet sind: Flammhemmende Ausrüstung des Bezuges, weiche Kanten, inerte & gekapselte Füllung
- der MDF-Werkstaoff Bauhaus von Bauhaus formaldehydfrei verleimt ist und aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. (Angabe Webseite Bauhaus 04/2025)
- sie mit relativ einfachen Werkzeugen herstellbar sind

Prototyp des Wandabsorbers - noch ohne Füllung
Wandabsorber “Basic” für die Klassenraum-Rückwand
Die Wandabsorber an der Rückwand tilgen das Echo von der Rückwand - vor allem im mittleren und hohen Frequenzbereich
- 100cm x 63cm x 8cm mit rund 6cm Wandabstand (also hinterlüftet, daher auch an Außenwänden verwendbar)
- Moltonoberfläche in den Farben blau, weinrot, hellgrün, hellgrau, weiß und schwarz - flammenhemmend DIN 4102 B1
- Innenliegender Rahmen aus 3mm MDF Hartplatten
- Füllung mit nicht brennbarer Rockwool Sonorock TP (ca. 25kg/m3, >= 6 kPa*s/m2)
- Wandaufhängung mit vier Ösen an verdecktem Stangensystem
- Gewicht pro Absorber ca. 2,1kg
- Preis im Selbstbau ab EUR 14 pro Stück
(Varianten ohne Nähen (10€ teurer) oder ohne Rahmen (2€ günstiger) sind möglich)
- Absorption 100Hz:20% / 200Hz:50% / >500Hz: > 90% (simuliert externer Link)
- -> Link zur Anleitung (PDF noch ohne Bilder)

Prototyp des runden Kantenabsorbers
Kantenabsorber „Basic“ für die Raumkante Decke zu Wand
Die Kantenabsorber "schlucken" im Wesentlichen die tiefen Frequenzen, damit der Raum nicht anfängt zu dröhnen und die lauten tiefen Töne die mittleren und hohen überdecken.
- 100cm lang, 40cm Durchmesser
- Moltonoberfläche in den Farben blau, weinrot, hellgrün, hellgrau, weiß und schwarz - flammenhemmend DIN 4102 B1
- Innenliegender Rahmen aus Fichtenleiste und 3mm MDF Hartplatten als Endstücke
- Füllung mit nicht brennbarer Rockwool Sonorock TP (ca. 25kg/m3, >= 6 kPa*s/m2)
- Aufhängung mit zwei Ösen an Wandhaken
- Gewicht pro Absorber ca. 5kg
- Preis im Selbstbau ab EUR 24 pro Stück
- -> Link zur Anleitung (PDF noch ohne Bilder)
Die Aufwertung eines typischen Klassenraumes mit 10m Länge x 7m Breite ist damit ab EUR 550 + EUR 240 also rund EUR 800 möglich.
Gegenüber gewerblichen Lösungen mit Gipskarton und Akustikelementen ist das um den Faktor 5-10 günstiger und kann vor allem schnell und auch Schritt für Schritt angegangen werden.
Dringende Hinweise zu Aufbau und Montage:
- In Asbest- oder PCB-belasteten Gebäuden muss die Montage durch einen befähigten Fachbetrieb erfolgen! Also auf jeden Fall vorher nach solchen Belastungen fragen!
- Wandabstand an Außenwänden immer mindestens 5cm um Schimmelbildung zu vermeiden. (Empfehlung des Landesfachverband Schreinerhandwerk Baden-Württemberg - externer Link)
- Die konkreten akustischen Eigenschaften der Elemente weichen von der Theorie natürlich ab, allein durch die Streuung der Materialeigenschaften der Mineralwolle und des Bezugsstoffes.
Ist der Stoff zu dicht, reflektiert er den Schall, ist die Steinwolle zu lose bietet sie nicht genug Widerstand.
Aber trotzdem ist der Selbstbau sinnvoll – idealerweise prüft man das Ergebnis durch eine Messung und bessert eventuell noch mal nach.
- Die Mineralwolle wird wirklich nicht in Folie verpackt, es reicht die Abdeckung durch den Stoff als Rieselschutz. Eine Folie, die zwischen Bezugstoff und der Mineralwolle eingeklemmt ist macht den Absorber deutlich schlechter. (Siehe dazu auch S.43 in H.V. Fuchs "Raum-Akustik und Lärm-Minderung")
Texte und Bilder sind CC BY-NC-SA 4.0 wenn nicht anders angegeben
|