JEKKLES
Jede Klasse kann leise sein


Startseite



Was ist Raumakustik?


Bauanleitungen


Einbau


Orga & Finanzen


Akustik messen


Referenzen



Impressum



Einbauhinweise

In Arbeit
  • Die Wandabsorber möglichst hoch - also mit 0-15cm Abstand der Oberkante zur Decke aufhängen, dann sind sie auch halbwegs außer Reichweite der Kinder. Die Kantenabsorber hängen sowieso so hoch, dass sie geschützt sind.
  • Wandabstand an Außenwänden immer mindestens 5cm um Schimmelbildung zu vermeiden. (Empfehlung des Landesfachverband Schreinerhandwerk Baden-Württemberg - externer Link)
  • In vielen Städten geht man davon aus, dass grundsätzlich alle Gebäude, die vor 1993 errichtet wurden, irgendwie mit Asbest belastet sind, das unter keinen Umständen freigesetzt werden soll. Daher ist für das Bohren der Befestigungslöcher für die Absorber nur das emissionsarme BT30-Verfahren (externer Link) nach TRGS 519 "Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten" zulässig.
    Konkret bedeutet das, dass sach- und fachkundige Personen mit einer Bohrloch-Absaugung und einem für asbesthaltigen Staub zugelassenen Industriesauger die Löcher bohren müssen. Der/die Ausführende muss dabei sich (Schutzoverall, Maske) wie auch andere (Raum absperren & reinigen) ausreichend schützen, zudem müssen ein paar formale Regeln eingehalten werden. Klingt schlimmer, als es ist - denn die Städte sind ja gewohnt, dass in Schulen auch mal etwas neu angebracht oder repariert werden muss. Mehr Informationen dazu folgen noch.


Texte und Bilder sind CC BY-NC-SA 4.0 wenn nicht anders angegeben